Fachvortrag

Terrorismus früher & Heute

“Fachvorträge von international renommierten Brancheninsidern “

478,95 Euro inkl. MwSt.

Klicken Sie den unteren Link, Sie werden zu unsere Bookingplattform weitergeleitet.

FRAGEN?

Haben Sie Fragen, wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Fachvortrag

terrorismus früher & heute

BESCHREIBUNG

Dieses Fachvortrag führt Sie in die Welt des Terrorismus ein. Die Definition des Begriffs Terrorismus ist immer noch schwer fassbar, im Wesentlichen gibt es drei Gründe dafür.

Erstens hat sich die Bedeutung des Wortes „Terrorismus“ im Laufe der Zeit verändert. Es war historisch inkonsistent und dies sorgt für eine Menge Verwirrung.

Zweitens können sich Gelehrte und Experten selbst nicht darüber einigen, was Terrorismus genau bedeutet oder was Terrorismus genau ist. Daher ist es sehr schwierig für die breite Öffentlichkeit, oder informierte Leser zu verstehen, worum es bei diesem Phänomenen geht.

Und schlussendlich ist der Terrorismus selbst nichts anders als andere Formen der irregulären Gewalt oder eine Form der unkonventionellen Kriegsführung. Und dies sind Ähnlichkeiten, die, wie ich meine, die Menschen oft verschleiern oder verwirren, wenn sie versuchen zu definieren, was Terrorismus ist.

Ironischerweise, als der Terrorismus am Ende des 18. Jahrhunderts zur Zeit der Französischen Revolution auftauchte, war es ein Begriff, der mit den Ursprüngen der Demokratie in Verbindung gebracht wurde. Und es hatte keine der negativen oder abwertenden Konnotationen, die der Terrorismus heute hat. Vielmehr wurde es als die Geburt der Demokratie, mit dem Ende der monarchischen Herrschaft, mit der Etablierung der Herrschaft durch das Volk im Wesentlichen gesehen. Und ihre Aktivitäten waren damals fast ausschließlich mit Regierungsvertretern und Regierungsbeamten verbunden, anders als heute, wo der Terrorismus als ein nichtstaatliches Phänomen oder ein Gewaltakt betrachtet wird, der von subnationalen Einheiten oder subnationalen Gruppen von Menschen begangen wird.

Nun endete die positive Konnotation des Terrorismus im Juli 1794, als Robespierre, der Führer der Französischen Revolution, eine Liste von Verrätern aufstellte, die, wie er sagte, die Revolution untergraben hatten. Und dann verlagerte sich der Terrorismus mehr in Richtung der negativen Assoziationen, die wir heute haben. Der Terrorismus wurde daher zu etwas, das nicht positiv und nicht gut war, sondern etwas, das eindeutig negativ war, das auch missbräuchlich war und das sicherlich Gewalt beinhaltete, die oft gegen gewöhnliche Menschen verübt wurde.

So taucht der Terrorismus sowohl als Konzept als auch als Mittel der Revolution oder als Mittel für einen grundlegenden politischen Wandel Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts auf. Und dann ist es mit zwei spezifischen Bewegungen verbunden, die beide tatsächlich Erbschaften der Französischen Revolution sind. Auf der einen Seite mit revolutionären Organisationen, die anti monarchisch waren und versuchten, die herrschenden Dynastien Europas zu stürzen und an ihren Orten Demokratien zu errichten. Aber auch mit der so genannten anarchistischen Bewegung, einer Gruppe von Revolutionären, von Nihilisten, die das System einfach in der Hoffnung herunterbringen wollten, dass die Güte des Menschen an dessen Stelle etwas viel, viel Besseres schaffen würde.

Und das gibt es seit etwa 30 oder 40 Jahren. Wir sehen eine Verbreitung in ganz Europa, sogar in den Vereinigten Staaten, wo Sie besonders anarchistische Bombenanschläge in Chicago und New York und anderen Orten in den USA haben. Sie haben die Ermordung vieler ausländischer Herrscher in ganz Europa.

Und dann, im 20. Jahrhundert, erleben wir, dass sich der Terrorismus erneut verschiebt, besonders in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, wo er mehr assoziiert wird, nicht nur mit revolutionären Bewegungen – Bewegungen, die grundlegende politische Veränderungen wollen, sondern genauso wichtig mit ethnonationale separatistische Bewegung mit irredentistischen Organisationen. Mit anderen Worten, mit Individuen oder Gruppen von Individuen, die versuchen, eine historische oder eine sprachliche oder kulturelle Heimat für sich selbst herauszuarbeiten.

Die Macht des Terrorismus reicht inzwischen dazu aus die globalen Ereignisse wirklich grundlegend zu beeinflussen, dies kam am Vorabend des Ersten Weltkrieges sehr deutlich zum Ausdruck. Tatsächlich wird dem Terrorismus der Funke zugeschrieben, der die Feuersbrunst auslöste, die zum Ersten Weltkrieg wurde dies war die Ermordung des Erzherzogs Franz Ferdinand, des Thronfolgers von Habsburg, im Juni 1914 durch genau einen dieser nationalistischen separatistischen irredentistischen Revolutionäre von jemandem namens Gavrilo Princip, der versuchte, Bosnien aus dem Habsburgerreich zu reißen und es als Unabhängigen zu etablieren separates Land.

Der Terrorismus verlagert sich also von einem Regierungsphänomen der Französischen Revolution zu einem Phänomen, das sehr stark vom Volk bestimmt wird. Aber das Interessante sind die 1930er Jahre, es schwingt wieder zu seinen Regierungskonnotationen und der Terrorismus wird sehr eng mit den Machtmissbrauch und der Repression der Bevölkerung durch Nazi-Deutschland und auch durch das stalinistische Russland verbunden. Also sehen wir den Terrorismus jetzt sehr stark mit Regierungen verbunden.

1950er Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg schwankt es erneut zugunsten nichtstaatlicher Akteure. Und der Terrorismus wird sehr stark mit Antikolonialisten und Nationalisten in Verbindung gebracht, während die Menschen in den Entwicklungsländern versuchen, die Fesseln des Imperialismus abzuschütteln, um ihre Länder von der europäischen Herrschaft zu befreien.

So wird es wieder einmal revolutionär. Es wird wieder sehr nationalistisch. Es wird wieder irredentist. Die Erholung oder Wiederherstellung einer Heimat.

In den 60er und 70er Jahren ändert sich das wieder. Es konzentriert sich weiterhin stark auf nichtstaatliche oder substanzielle Akteure und hört wirklich auf, mit Regierungen in Verbindung gebracht zu werden. Und jetzt bezieht man sich auf zwei getrennte Gruppen von Terroristen oder zwei getrennte Gruppen von Revolutionären. Radikale linke Flügel oder marxistische Elemente oder zur gleichen Zeit die gleiche Art von ethnonationalistischen separatistischen Gruppen, die zu Beginn des Jahrhunderts existierten, die in Orten wie Palästina, in Irland, in Spanien und anderswo wieder auftauchen.

Die Konzeptualisierung des Terrorismus ändert sich also in den 1980er Jahren noch einmal. Und wieder schwingt das Pendel ein wenig, aber nicht ganz so weit wie in den 1930er Jahren. Aber es wird wieder oder wieder mit Regierungen oder mit etablierten Staaten assoziiert. Und in den frühen 1980er Jahren wird der Terrorismus als ein Phänomen betrachtet, das von Moskau aus inszeniert wird und das von der ehemaligen Sowjetunion und ihren Warschauer-Pakt- oder Ostblock-Schergen als Teil einer Form des Schattenkrieges gegen die Vereinigten Staaten im Westen umgesetzt wird.

Und das wird eine Art der dominierenden Interpretation. Es ist nicht so sehr diese einzelnen terroristischen Organisationen, die radikale linke Organisationen oder revolutionäre separatistische Gruppen sein können, sondern die Ansicht ist, dass all diese Einheiten von einer zentralen Verschwörung aus der ehemaligen Sowjetunion kontrolliert oder orchestriert oder geleitet werden.

Nun, mit der Schwächung der Sowjetunion, dem Ende des Kommunismus gegen Ende der 1980er Jahre, verändert sich die Konzeptualisierung des Terrorismus erneut. Interessanterweise hält es sich weiterhin an seine staatlichen oder staatlichen Dimensionen. Und der Terrorismus wird heute sehr oft als eine Art Ersatzkrieg gesehen, als eine Form der Kriegsführung, die von etablierten Nationalstaaten gegen mächtigere Supermächte oder gegen ihre Feinde geführt wird.

Mit anderen Worten, der Terrorismus wird sehr stark mit dem Regime von Oberst al-Gaddafi in Libyen verbunden, zum Beispiel mit dem Regime von Saddam Hussein im Irak, und es schien diese Art von Ersatzkrieg zu sein, in der Staaten die eigentlichen Terroristen kontrollieren. In den 1990er Jahren verschiebt es sich wieder, weil der Kalte Krieg natürlich vorbei ist und Moskau nicht mehr dahinter stecken kann. Das staatliche Sponsoring läuft jedoch noch auf Hochtouren.

In der Tat wird staatliche Förderung jetzt auch als eine Form von Terrorismus gesehen, die wirklich seit der Antike nicht existierte, nämlich Terrorismus, der durch einen herausragenden religiösen Imperativ motiviert war. Mit anderen Worten, wo die Gewalt legitimiert oder gerechtfertigt ist auf der Grundlage theologischer Grundsätze. Das wird also ziemlich üblich.

Die 1990er Jahren waren ein Jahrzehnt der Verwirrung, in der wegen des aufkeimenden Rauschgifthandels in Lateinamerika, insbesondere in Kolumbien und Peru, der Terrorismus jetzt mit dem Begriff Narkoterrorismus in Verbindung gebracht wurde und er wurde als nicht ganz politisch gesehen, aber er war auch wirtschaftlich motiviert. Mit anderen Worten, Menschen nehmen fast weltweit an kriminellen Aktivitäten teil, um ihre Taschen zu füllen.

Im 21. Jahrhundert, insbesondere nach den seismischen Auswirkungen der Anschläge vom 11. September 2001, ändert sich interessanterweise auch die Bedeutung des Terrorismus erneut. In der Tat hörten wir auf, den Begriff Terrorismus zu verwenden. Wir sprechen seit dem über einen Krieg gegen den Terror. Aus meiner Sicht, ein großer Fehler, weil der “Ismus” im Terrorismus enorm wichtig ist. Es ist, dass I-S-M bedeutet, dass Terrorismus grundsätzlich politischen Charakter hat, dass es im Grunde immer um einen politischen Wandel geht.

Wenn wir anfangen über etwas wie Terror zu reden und den “Ismus” zu verlassen, sprechen wir von einer Emotion. Und genau das wollen die Terroristen von uns. Sie wollen, dass wir emotional und irrational auf ihre Gewalt reagieren, in der Hoffnung, dass sie diese Reaktionen nutzen können, um uns zu zwingen oder einzuschüchtern. Wir haben also einen weiteren Schlamassel in dem Begriff, in dem Terrorismus zu Terror wird.

Und wir haben auch ein Phänomen, bei dem man zeitweise unmittelbar nach den Anschlägen vom 11. September darüber diskutiert, wie man erstens gegen eine Taktik Krieg führt. Wenn man es den Krieg gegen den Terrorismus nennt. Oder Sie diskutieren darüber, wie Terrorismus, dieses politische Phänomen, beseitigt werden kann. Sie haben auf fast den höchsten Regierungsebenen in Washington Diskussionen über die Beseitigung des Terrorismus geführt, da Sklaverei und Piraterie im 19. Jahrhundert ebenfalls beseitigt wurden.

Das Problem ist natürlich, dass man erstens keinen Krieg gegen eine Taktik führen kann und somit keinen Krieg gegen den Terrorismus. Zweitens können Sie keinen Krieg gegen eine Emotion führen. Und drittens, ist es eine Tatsache, dass die Sklaverei und die Piraterie leider sich immer mehr auf der ganzen Welt ausbreitet.

Terrorismus ist also nicht notwendigerweise ein Phänomen, das vollständig beseitigt oder besiegt werden kann.

DAUER

8 Stunden

Fachvortrag

EURIAST ZERTIFIKAT

Nach Teilnahme erhalten Sie unser

EURIAST ZERTIFIKAT

Individuelles Angebot

Fordern Sie noch Heute ein unverbindliches Angebot an.

Kategorien

Inhalte